1. Ordnung: Rosales
Merkmale: (nach Sengbusch, botanik-online)
- Sammelgruppe, für die sich keine verlässlichen diagnostischen Merkmale angeben lassen
- nie Parasiten und nie an aquatische Lebensweise angepasst
Systematik:
- untergliedert in 24 Familien
- Familienzuordnung zur Ordnung jedoch heterogen; teilweise nur Beschränkung auf die Familie Rosaceae und Abgrenzung der übrigen Familien
1. Familie: Brunelliaceae ENGL.

1 Gattung mit 55 Arten; hohe Bäume mit häufig kräftigen, abgeflachten Zweigen; Blätter immergrün, gestielt, meist gegenständig, gelegentlich quirlständig mit 3 Blättern pro Wirtel, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite einfach oder (meist) zusammengesetzt, insbesondere unpaarig gefiedert, Blättchen meist kräftig gesägt oder Blattrand ganz bis gezähnt; Pflanzen zwittrig, diözisch oder gynodiözisch; Blüten klein, radiärsymmetrisch, in end- oder achselständigen Zymen oder Rispen; Perianth einfach, sepalin, K(4-)5(-8), verwachsen, A8-10(-14), frei, nur mit fertilen Staubblättern, weibliche Blüten zum Teil mit Staminodien, G(2-)4-5(-8), apokarp, Fruchtknoten oberständig; Sammelfrüchte mit ein- bis 2samigen Balgfrüchten als Teilfrüchten; Neotropis; Tropen: tropisches Amerika (Karibik, Mittelamerika, nördliches Südamerika). Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Cunoniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Oxalidales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

2. Familie: Connaraceae R. BR.

12(-16) Gattungen mit 180(-350) Arten; überwiegend verholzte Lianen, daneben Sträucher und Bäume, häufig giftig; Blätter ledrig, gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite zusammengesetzt, einblättrig, 3zähnig oder (häufig) gefiedert; Pflanzen überwiegend zwittrig, selten diözisch; Blüten klein, radiärsymmetrisch, in end- oder achselständigen Rispen oder Trauben; Perianth doppelt, K(4-)5, frei oder verwachsen, C(4-)5, frei oder verwachsen, A10, selten 5, frei, entweder nur mit fertilen Staubblättern oder mit 1-5 dem inneren Kreis entstammenden Staminodien, G1, 3, 5, 7 oder 8, wenn nicht monomer, dann apokarp, Fruchtknoten oberständig; Balgfrüchte oder Sammelbalgfrüchte; Tropen; pantropisch. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Cunoniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Oxalidales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Connaraceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

3. Familie: Eucryphiaceae ENDL.

1 Gattung mit 5 Arten; Bäume und Sträucher; Mesophyten; Blätter immergrün, ledrig, gestielt, gegenständig, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt oder gefiedert; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten groß, radiärsymmetrisch, mit einem Receptaculum, welches ein Androphor entwickelt, einzeln achselständig; Perianth doppelt, K4, sehr selten 5, frei oder verwachsen, C4, sehr selten 5, frei, A20-100, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G4-14, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel frei oder teilweise verwachsen, Anzahl der Anzahl der Fruchtblätter entsprechend; Holzige oder ledrige Kapselfrüchte; Antarktis, Australis; gemäßigte Zone: Chile und SO-Australien. Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Cunoniaceae zugeordnet. Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Cunoniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Oxalidales (als Synonym der Cunoniaceae). Bilder: Strichzeichnung* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

4. Familie: Cunoniaceae R. BR.

27 Gattungen mit 280 Arten; Bäume, Sträucher oder Lianen; Blätter ledrig, gestielt, meist gegen- oder quirlständig, selten (Gattung Gumillea) auch wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite fast immer zusammengesetzt (3zählig oder gefiedert, überwiegend unpaarig gefiedert), selten einfach, Blattrand gesägt; Pflanzen überwiegend zwittrig, ferner diözisch, selten auch androdiözisch, gynodiözisch oder polygamomonözisch; Blüten klein, radiärsymmetrisch, einzeln oder in Zymen, Trauben oder Köpfen; Perianth doppelt oder sepalin, K(3-)4-5(-10), frei oder an der Basis verwachsen, C wenn vorhanden (3-)4-5(-10), frei oder an der Basis verwachsen, A4-5 (in einem dem K gegenüberstehenden Kreis), 8-10 (2 Kreise) oder (häufig) 20-100, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G2, selten 3-5, meist synkarp, gelegentlich auch apokarp, Fruchtknoten oberständig, bei Spiraeanthemum halbunterständig, 2 oder 3-5 Griffel; Kapselfrüchte, selten Stein- oder Nussfrüchte, beim Vorliegen eines apokarpen Gynözeums Balgfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen; von Malaysia bis Australien, Südafrika, Mittel- und Südamerika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Cunoniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Oxalidales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Cunoniaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

5. Familie: Davidsoniaceae BANGE

1 Gattung mit 1 Art; kleine, schlanke Bäume mit dünnen Zweigen; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter groß, über 1 m lang, gestielt, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, groß, Blattspreite gefiedert, Rand der Blättchen gesägt bis gezähnt; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, in achselständigen Rispen; Perianth sepalin, K(4-)5, verwachsen, A8 oder 10, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 2 Griffel und 2 Narben; Steinfrüchte; Australis; Tropen: NO-Australien. Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Cunoniaceae zugeordnet. Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Cunoniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Oxalidales (als Synonym der Cunoniaceae). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

6. Familie: Dialypetalanthaceae RIZZ. & OCCH.

1 Gattung mit 1 Art; Bäume; Blätter gegenständig, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten ansehnlich und duftend, radiärsymmetrisch, mit Bracteen. in endständigen Rispen; Perianth doppelt, K4, frei, in 2 dekussiert stehenden Wirteln, frei, C2+2, frei, A(16-)18(-25), am Grunde miteinander zu einer Röhre verwachsen, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit 1 Griffel und 1 kurz 2lappigen Narbe oder mit 2 Narben; Kapselfrüchte mit 50-100 Samen; Neotropis; Tropen: Osten Brasiliens. Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Rubiaceae zugeordnet. Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Gentianales (als Synonym der Rubiaceae). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

7. Familie: Pittosporaceae R. BR.

9 (Bentleya, Billardiera, Bursaria, Cheiranthera, Citriobatus, Hymenosporum, Pittosporum, Pronaya, Sollya) bzw. 10 Gattungen (+ Rhytidosporum) mit 200 Arten; Bäume, Sträucher oder Lianen, gelegentlich dornig; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter immergrün, krautig oder ledrig, gestielt, meist wechselständig, gelegentlich quirlständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand überwiegend ganz, zuweilen gesägt; Pflanzen zwittrig, selten polygamomonözisch; Blüten mittelgroß oder groß, 5zählig, radiärsymmetrisch, mit 2 Bracteen, in end- oder achselständigen Zymen oder Schirmtrauben; Perianth doppelt, K5, frei oder verwachsen, C5, frei oder verwachsen, A5, nur mit fertilen Staubblättern, z. T. am Grunde miteinander zu einer Röhre verwachsen, G2(-5), synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel; Kapsel- oder Beerenfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Tropen der Alten Welt, Subtropen und gemäßigte Zone Ostasiens, Australien, Neuseeland, Südsee, Kanarische Inseln. Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung Araliiflorae / Ordnung Pittosporales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneudikotyledonen / Euasteriden II / Ordnung Apiales. Nutzpflanzen: Billardiera longiflora mit essbaren Früchten ("Apfelbeere").  Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Pittosporaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Abbildungen:
wpe151.jpg (2345 Byte) wpe152.jpg (2780 Byte) wpe154.jpg (2564 Byte) Bentleya spinescens* (ganze Pflanze)
Sollya fusiformis (LABILL.) BRIQ. Citriobatus pauciflorus (Wenigblütige Orangenbeere; Zweig mit Früchten) Pittosporum phillyraeoides DC. (ganze Pflanze) Pittosporum tobira (Japanischer Pittosporum / ganze Pflanze* bzw. Infloreszenz* in China und Japan heimischer Strauch bzw. kleiner Baum)
8. Familie: Byblidaceae (ENGLER & GILG) DOMIN

1 Gattung mit 3 Arten; Halbsträucher oder Kräuter; Karnivoren mit passivem Fangmechanismus; Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, linealisch, mit ganzem Rand, dicht mit Drüsenhaaren besetzt und so als Fangorgan fungierend; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, 5zählig, einzeln achselständig; Perianth doppelt, K5, am Grunde verwachsen, C5, verwachsen, A5, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer kopfigen Narbe; Kapselfrüchte; gemäßigte Zone bis Subtropen: N- und SW-Australien, Neuguinea. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Araliiflorae oder Corniflorae (?) / Ordnung Cornales (?), Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

9. Familie: Hydrangeaceae DUM. (Hortensiengewächse)

17 Gattungen mit 190 Arten; Sträucher, Halbsträucher, Kräuter oder Lianen; Blätter immergrün oder jährlich abfallend, gestielt, meist gegenständig mit einer für die zwei Blätter verbindenden Linie, seltener auch wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite meist ungeteilt, Blattrand ganz, gesägt oder gezähnt; Pflanzen meist zwittrig, gelegentlich polygamodiözisch (Broussaisia); Blüten klein bis mittelgroß, 4- oder 5zählig, gelegentlich bis 10zählig, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, in Zymen, Köpfen, Schirmtrauben oder (durch Reduktion) Trauben; Perianth doppelt, K4–5(–10), meist verwachsen, C4–5(–10), frei, A4, 8, oder 10-200, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G(2–)3–5, synkarp, Fruchtknoten halbunterständig bis unterständig, Anzahl der Griffel entsprechend Anzahl der Fruchtblätter; überwiegend Kapselfrüchte, gelegentlich Beerenfrüchte; Holarktis und Neotropis; gemäßigte Zone bis Subtropen: weit verbreitet in nördlicher gemäßigter und subtropischer Zone sowie in den Anden von Mexiko bis Chile. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale Ordnungen / Ordnung Cornales. Nutzpflanzen: Hydrangea sp. (Hortensien) und Philadelphus sp. (Pfeifenstrauch) vielfach als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Hydrangeaceae, Strichzeichnung von Familienmerkmalen*,  Hydrangea virens* (Strichzeichnung). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

10. Familie: Columelliaceae D. DON

1 Gattung mit 4 Arten; immergrüne Sträucher oder Bäume mit bitterem Geschmack; Blätter klein bis mittelgroß, gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, auffällig unsymmetrisch, Blattrand meist gesägt; Pflanzen zwittrig; Blüten 4- bis 8zählig, schwach zygomorph, mit 2 Bracteen, einzeln oder in wenigblütigen Zymen; Perianth doppelt, K(4–)5(–8), leicht verwachsen oder frei, C(4–)5(–8), verwachsen, A2, adnat, G2, synkarp, Fruchtknoten unterständig, 1 Griffel, Narbe tassenartig, mit 2 breiten Lappen; Kapselfrüchte; Neotropis; Tropen: in den Anden von Südkolumbien bis Bolivien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Dipsacales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Euasteriden II / Familien unklarer Beziehung. Abbildungen: Strichzeichnung von Familienmerkmalen*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

11. Familie: Grossulariaceae (Stachelbeerengewächse)

1 (Ribes) bzw. 2 (+ Grossularia ?) Gattungen mit etwa 150 Arten; Sträucher, häufig mit Dornen, mit dünnen Zweigen; Mesophyten; Blätter jährlich abfallend, klein bis mittelgroß, gestielt, meist mit breiter Basis, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend oder vorhanden, Blattspreite handförmig gespalten, z. T. mit Harzdrüsen (s. Abb. von Ribes nigrum) und dadurch aromatisch, Blattrand ganz oder gezähnt; Pflanzen zwittrig oder diözisch, entemophil; Blüten klein bis mittelgroß, radiärsymmetrisch, 4-5zählig, mit freiem Hypanthium, angeordnet in Trauben; Perianth doppelt oder petalin, K4 oder 5, verwachsen, gelegentlich petaloid, C4 oder 5, frei, A4 oder 5, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten unterständig, 2 Griffel und 2 Narben; Beerenfrüchte, oben vom überdauernden Perianth gekrönt; chemisch charakterisiert durch die Anwesenheit von Proanthocyanidinen (Cyanidin und/oder Delphinidin) und Flavonolen (Kaempferol, Quercetin und/oder Myricetin) und das verbreitete (nicht durchweg) Vorkommen von Gerbstoffen; Holarktis, Neotropis, Antarktis; Dauerfrostzone bis Tropen: gemäßigtes Eurasien, NW-Afrika, N- und M-Amerika, pazifisches Südamerika bis Feuerland. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Cunoniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Ordnung Saxifragales. Arzneipflanzen: Ribes nigrum L. (Ribis nigri folium - Schwarze Johannisbeerblätter; Zugang nur für registrierte Nutzer). Nutzpflanzen: Ribes sp. (Stachelbeeren, Johannisbeeren). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Grossulariaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

12. Familie: Greyiaceae (GÜRKE) HUTCH.

1 Gattung mit 3 Arten; aktuell nicht als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Melianthaceae zugeordnet; kleine bis mittelgroße Bäume oder Sträucher; Blätter gestielt,  wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite gefiedert, Blattrand gesägt oder gezähnt; Pflanzen zwittrig; Blüten mittelgroß, 5zählig, mit hypgynem Diskus, radiärsymmetrisch bis leicht zygomorph, in endständigen Trauben; Perianth doppelt, K5, frei oder kurz miteinander verwachsen, C5, frei, rot, A15, frei, aus 5 kurzen Staminodien und 10 fertilen Staubblättern bestehend, G(4–)5(–6), synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer 5lappigen Narbe; Spaltfrüchte (Sammelbalgfrüchte mit zahlreichen Samen); Kapensis; gemäßigte Zone bis Subtropen: südöstliches Südafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Geraniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Geraniales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / weder Rosiden noch Asteriden (basale Ordnungen) / Ordnung Geraniales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

13. Familie: Bruniaceae BERCHTOLD & J. PRESL

12 Gattungen mit 75 Arten; heidekrautartige Sträucher, selten Bäume; Blätter klein, immergrün, wechselständig und spiralig (meist in 5 Reihen) angeordnet, Nebenblätter fehlend oder sehr stark reduziert, Blattspreite ungeteilt, parallelnervig, Blattrand ganz, Blattspitze häufig mit einem Korkkambium, welches suberinisierte Zellen produziert; Pflanzen zwittrig; Blüten (4-)5zählig, überwiegend klein, radiärsymmetrisch, mit 5 Bracteen, selten einzeln end- oder achselständig, meist in Ähren oder Köpfen; Perianth doppelt, K(4–)5, frei oder verwachsen, C(4–)5, frei, bei Lonchostoma verwachsen, A(4–)5, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G1, 2 (überwiegend) oder 3, monomer oder synkarp, Fruchtknoten überwiegend halbunterständig bis unterständig, Anzahl der Griffel und Narben entsprechend Anzahl Fruchtblätter, Griffel mindestens zum Teil verwachsen, Narbe kopfig; bei einem Fruchtblatt Achänenfrüchte, ansonsten Kapselfrüchte, achänenartige Früchte oder Nussfrüchte; Kapensis; gemäßigte Zone bis Subtropen: Südafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Cunoniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Euasteriden II / Familien unklarer Beziehung. Bilder: s/w-Zeichnung Raspalia microphylla*, s/w-Zeichnung Blütenaufbau bei Brunia sp.*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

14. Familie: Anisophylleaceae RIDLEY

4 Gattungen mit 34 Arten; Bäume oder Sträucher; Helophyten; teilweise heterophyll, Blätter wechselständig, schraubig oder distich angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, an der Basis häufig unsymmetrisch; Pflanzen überwiegend monözisch, zum Teil lebendgebärend; Blüten (2-)3zählig oder 4(-5)zählig, klein, radiärsymmetrisch, selten einzeln achselständig, meist in Trauben oder Rispen in den Achseln blattloser Triebe; Perianth doppelt, K(3–)4(–16), frei, C(3–)4(–16), frei, A8, teils nur mit fertilen Staubblättern, teils mit nicht-petaloiden Staminodien, G4(3), synkarp, Fruchtknoten unterständig, Anzahl der Griffel entsprechend Anzahl der Fruchtblätter; Steinfrüchte oder Flügelnussfrüchte; Tropen: weit verbreitet in feuchten Primärwäldern der Tropen der ganzen Welt. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / Eurosiden I / Cucurbitales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

15. Familie: Alseuosmiaceae AIRY SHAW

3 (5) Gattungen [Alseuosmia (Periomphale, Memecylanthus), Crispiloba, Wittsteinia] mit 10(11) Arten; Sträucher; Blätter wechselständig und shraubig angeordnet, zum Teil zu 3, 4 oder 5 in Scheinquirlen, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand meist gesägt; Pflanzen zwittrig oder polygamomonözisch; Blüten radiärsymmetrisch, einzeln oder in end- oder achselständigen Trauben oder Wickeln; Perianth doppelt, K(4–)5(–7), frei, C(4–)5(–7), verwachsen, A(4–)5(–7), frei oder mit den Kronblättern verwachsen, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten halbunterständig bis unterständig, mit einem Griffel und einer Narbe; Beerenfrüchte; Neukaledonien und Neuseeland, ferner zerstreut in Neuguinea und Ost-Australien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Asterales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

16. Familie: Crassulaceae J. ST.-HIL. (Dickblattgewächse)

Etwa 40 Gattungen mit ca. 1500 Arten; ausdauernde, sukkulente Kräuter, Sträucher, gelegentlich Bäumchen; überwiegend Xerophyten, einige Mesophyten, selten Hydrophyten; Blätter immergrün und fleischig, gestielt bis halb sitzend, gegenständig, quirlständig oder wechselständig und spiralig angeordnet, Blattspreite meist ungeteilt (Ausnahmen: einige Bryophyllum- und Kalanchoë-Arten), Blattrand ganz, gekerbt oder gesägt; Pflanzen überwiegend zwittrig, entemophil; Blüten klein bis mittelgroß, radiärsymmetrisch, einzeln oder in Wickeln oder Schirmtrauben; Perianth doppelt, K(3–)5(–30), frei, C(3–)5(–30), frei, gelegentlich an der Basis verwachsen, A(3–)5(–30), frei oder mit der Kronröhre verwachsen, teilweise an der Basis untereinander verwachsen, überwiegend nur mit fertilen Staubblättern, gelegentlich auch mit Staminodien (z. B. bei einigen Sempervivum-Arten), G(3–)5(–30), Anzahl der Fruchtblätter stets identisch mit Anzahl der Kelch- und Kronblätter, apokarp, Fruchtknoten oberständig; Sammelfrüchte mit Balgfrüchten als Teilfrüchten; chemisch charakterisiert durch das verbreitete Vorkommen von Gerbstoffen, häufig auch Alkaloide (Pyrrolidin- und Piperidin-Alkaloide); Dauerfrostzone bis Tropen: weit verbreitet, bevorzugt in warm-trockenen Regionen, insb. Südafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Saxifragales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Ordnung Saxifragales. Nutzpflanzen: Verschiedene Arten als Zierpflanzen kultiviert (z. B. Arten der Gattungen Kalanchoë und Sempervivum). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Crassulaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

17. Familie: Cephalotaceae DUMORTIER

1 Gattung mit 1 Art (Cephalotus follicularis); ausdauernde Kräuter mit Rhizom; Helophyten bis Mesophyten, heterophylle Karnivoren, äußeres Blatt zur Gleitfalle (Nepenthes-artig) umgebildet; Blätter mittelgroß, wechselständig und schraubig angeordnet, gestielt, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, innere Blätter flach und einfach, äußere umgewandelt zu Gleitfallen; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, 6zählig, radiärsymmetrisch, in endständigen, zusammengesetzten Blütenständen mit Trauben als Untereinheiten; Perianth sepalin, K6, an der Basis verwachsen, A6+6, nur mit fertilen Staubblättern, G6, chorikarp, Fruchtknoten oberständig; Sammelbalgfrüchte; Australis; gemäßigte Zone bis Subtropen: SW-Australien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Saxifragales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Oxalidales. Bilder: Strichzeichnung* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

18. Familie: Saxifragaceae JUSS. (Steinbrechgewächse)

Ca. 30 Gattungen mit etwa 600 Arten; einjährige oder ausdauernde, häufig sukkulente Kräuter; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter meist drüsig-gezähnt, klein bis mittelgroß, krautig, gelegentlich fleischig, gestielt bis sitzend, überwiegend wechselständig und schraubig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite geteilt oder ungeteilt, Blattrand ganz, gekerbt, gesägt oder gezähnt; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten 5zählig, klein oder mittelgroß, radiärsymmetrisch, gelegentlich einzeln, meist in Infloreszenzen unterschiedlichen Typs (Zymen, Trauben, Ähren, Köpfe, Wickel oder Rispen); Perianth doppelt, gelegentlich sepalin, K5, frei oder verwachsen, C5, frei oder verwachsen, A5+5, selten 5, nur mit fertilen Staubblättern, frei, G2(–5), apokarp bis synkarp, Fruchtknoten oberständig bis unterständig, 2(-3) freie Griffel; überwiegend Kapselfrüchte, selten Sammelfrüchte; Dauerfrostzone bis Tropen: Dauerfrostzone bis Tropen: Verbreitungsschwerpunkt in nördlicher gemäßigter Zone, in Südamerika über die gesamten Anden bis nach Feuerland, in Afrika nur im Atlas-Gebirge, fehlend in den gesamten Tropen, Australien und Ozeanien [in Mitteleuropa nur mit den Gattungen Chrysosplenium (Milzkraut) und Saxifraga (Steinbrech)]. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Saxifragales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Ordnung Saxifragales. Nutzpflanzen: Arten der Gattungen Astilbe, Bergenia, Heuchera und Saxifraga kultiviert als Zierpflanzen. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Saxifragaceae.  Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

19. Familie: Rosaceae (Rosengewächse)

Etwa 100 Gattungen mit nahezu 3000 Arten; untergliedert in die 4 Unterfamilien Rosoideae ARNOTT, Spiraeoideae ARNOTT, Amygdaloideae TORREY & GRAY (= Prunoidae = Prunaceae BERCHTOLD & J. S. PRESL) und Pyroideae BURNETT s. l. (= Maloideae) sowie die hinsichtlich ihrer taxonomischen Stellung unsichere Tribus Dryadeae; Bäume (Amygdaloideae und Pyroideae), Sträucher (Amygdaloideae, Spiraeoideae, Rosoideae, Dryadeae) oder meist ausdauernde Kräuter (Rosoideae, Spiraeoideae); Helophyten, Mesophyten oder Xerophyten; Blätter überwiegend sommergrün, gelegentlich immergrün, krautig oder ledrig, in der Regel gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter meist vorhanden, Blattspreite ganz oder in unterschiedlicher Weise geteilt (fiederschnittig bis unpaarig gefiedert oder handförmig gelappt bis gefiedert), Blattrand ganz oder gekerbt, gesägt oder gezähnt; Pflanzen zwittrig, entemophil (Bestäubung häufig durch Fliegen); Blüten klein bis groß, radiärsymmetrisch, fast immer mit freiem Hypanthium, einzeln oder in end- oder achselständigen Zymen, Rispen, Trauben, Schirmtrauben, Dolden oder Wickeln; Perianth meist doppelt, selten sepalin, K(3-)5(-10), frei oder verwachsen, häufig mit Außenkelch dessen Glieder mit Sepalen alternieren (s. Abbildung von Potentilla erecta), C(3-)5(-10), frei, A(1-)10-100, aus (1-)20-100 fertilen Staubblättern sowie (gelegentlich) 5-50 petaloiden Staminodien bestehend, G bei den Amygdaloideae 1, mittelständig, bei den Rosoideae 1-50, ober-, mittel- oder unterständig, apokarp, bei den Spiraeoideae 1 bis 5, apokarp und mittelständig, bei den Pyroideae (1)2-5, synkarp und unterständig; Steinfrüchte (Amygdaloideae), Balgfrüchte bzw. Sammelbalgfrüchte (Spiraeoideae), Beerenfrüchte (Rosoideae, Pyroideae / hier im deutschen Sprachgebrauch meist als Apfelfrüchte bezeichnet), Sammelnussfrüchte (Rosoideae wie z. B. die Erdbeere), Sammelsteinfrüchte (Rosoideae wie z. B. die Brombeere); Dauerfrostzone bis Tropen: (echte) Kosmopoliten (bis auf die Arktis und die Antarktis in sämtlichen Regionen und Klimazonen der Erde vertreten). Arzneipflanzen:  Alchemilla vulgaris agg. (Alchemillae herba - Frauenmantelkraut), Crataegus-sp. (Crataegi folium cum flore - Weißdornblätter mit Blüten, Weißdornblüten - Crataegi flos, Weißdornfrüchte - Crataegi fructus; Zugang nur für registrierte Nutzer), Fragaria sp. (Fragariae folium - Erdbeerblätter; Zugang nur für registrierte Nutzer), Potentilla erecta (Tormentillae rhizoma - Tormentillwurzelstock), Prunus dulcis var. amara (Amygdalae oleum - Mandelöl), Prunus spinosa agg. (Pruni spinosae flos - Schlehdornblüten), Rosa canina (Rosae pseudofructus - Hagebuttenschalen), Rubus idaeus (Rubi idaei folium - Himbeerblätter; Zugang nur für registrierte Nutzer), Rubus fruticosus agg. (Rubi fruticosi folium - Brombeerblätter). Nutzpflanzen: Cydonia oblanga (Quitte), Fragaria x ananassa u. a. Arten (Gartenerdbeere), Malus sylvestris (Apfel), Prunus armeniaca (Aprikose), Prunus avium (Süßkirsche), Prunus cerasus (Sauerkirsche), Prunus domestica ssp. domestica (Zwetschge), - ssp. insititia (Pflaume), - ssp. syriaca (Mirabelle), Prunus persica (Pfirsich), Pyrus communis (Birne), Rubus ideaus (Himbeere). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Rosaceae. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Rosales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Rosales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

20. Familie: Neuradaceae LINK

3 Gattungen (Grielum, Neurada, Neuradopsis) mit 10 Arten; dicht behaarte, dem Boden anliegende einjährige Kräuter; Blätter wechselständig, Nebenblätter meist fehlend, Blattspreite ganz oder fiederteilig bis gefiedert, Blattrand (meist) gezähnt oder gesägt; Pflanzen zwittrig; Blüten 5zählig, radiärsymmetrisch, einzeln; Perianth doppelt, K5, frei, C5, frei, A5+5, nur mit fertilen Staubblättern, G5-10 (umstritten), synkarp, Fruchtknoten halbunterständig bis unterständig, Griffel und Narben (3-)6-10; Kapselfrüchte; Holarktis und Paleotropis; gemäßigte Zone bis Subtropen: Mittelmeergebiet bis Indien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Rosales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

21. Familie: Crossosomataceae ENGL.

4 Gattungen (Apacheria, Crossosoma, Forsellesia, Glossopetalon) mit 12 Arten; kahle, zuweilen stachelige, meist reich verzweigte Sträucher; Xerophyten;  Blätter klein, wechselständig oder gegenständig (Apacheria), Nebenblätter winzig oder fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand an der Spitze 3zähnig oder ungeteilt; Pflanzen zwittrig, andromonözisch, gynomonözisch oder polygamomonözisch; Blüten mittelgroß, radiärsymmetrisch, mit einem meist kurzen freien Hypanthium, einzeln end- oder achselständig; Perianth doppelt, K(3–)4–5(–6), frei, C(3–)4–5(–6), frei, A20–50(–100), in 1, 2, 3 oder 4 Kreisen, nur mit fertilen Staubblättern, G1–5(–9), monomer oder apokarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel kurz und kräftig; Balgfrüchte oder Sammelbalgfrüchte; Neotropis; gemäßigte Zone bis Subtropen:: Trockengebiete von SW-USA und Mexiko. Taxonomische Einordnung: Dahlgren Überordnung Rosiflorae / Ordnung Rosales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneudikotyledonen / Rosiden, weder Eurosiden I noch Eurosiden II / keiner Ordnung zugeordnet. Bilder: Blütendiagramm und Zeichnung von Crossoma californicum in biodiversity.uno.edu/delta, Brandegea bigelovii (ganze Pflanze*, Blatt*, Zweig mit Blüte*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

22. Familie: Chrysobalanaceae R. BR.

17 Gattungen mit 400 Arten; Bäume oder Sträucher mit dünnen Zweigen; Blätter gestielt, Blattstiel meist kurz und an einem oder an beiden Enden geschwollen, wechselständig, schraubig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, häufig mit flachen Drüsen besetzt; Pflanzen zwittrig, andromonözisch oder gynodiözisch; Blüten klein, mit einem freien Hypanthium, ausgeprägt zygomorph, einzeln oder in end- oder achselständigen Zymen oder Trauben; Perianth doppelt, selten sepalin, K5, verwachsen, K1-5, frei, A(2–)8–20(–300), teils nur mit fertilen Staubblättern, zuweilen mit Staminodien, frei oder aneinanderhaftend, G1-3, monomer oder synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und einer 1- oder 3lappigen Narbe; meist relativ große und innen behaarte 1samige Steinfrüchte; Tropen, gelegentlich Subtropen: weit verbreitet in den Tropen. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Rosales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. Bilder: Parinarium congoënse* (Zweig mit Blüten, Blüten; Strichzeichnung in biodiversity.uno.edu/delta*).. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

23. Familie: Surianaceae ARNOTT

5 Gattungen mit 8 Arten; Sträucher und Bäume mit stark differierenden vegetativen Merkmalen; Mesophyten und Xerophyten, Gattung Suriana in Küstenbereichen vorkommend; Blätter klein bis mittelgroß, gestielt bis sitzend, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, 5zählig, radiärsymmetrisch, mit Bracteen, in achselständigen Zymen; Perianth doppelt, K5, verwachsen, C5, frei, A(8), frei, teils nur mit fertilen Staubblätter, teils mit innen stehenden, nicht petalaloiden Staminodien, G5 (Suriana, Cadellia) oder 1 (Guilfoylia), monomer oder apokarp, Fruchtknoten oberständig; Beeren-, Stein- oder Nussfrüchte; Subtropen und Tropen: atlantisches tropisches Amerika, tropisches Ostafrika, Madagaskar, Inseln des Indischen Ozeans, Ceylon bis Malayische Halbinsel, Ostmalaysia, NO- und subtropisches Australien, Taiwan, Philippinen, Suriana maritima mit nahezu pantropischer Verbreitung (fehlend an den kühlen Westküsten Südamerikas und Afrikas). Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Stellung nicht gesichert  - Überordnung Rutiflorae oder Rosiflorae, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Fabales. Bilder: Suriana maritima* (Zweig mit Blüten/Bild 1*, Zweig mit Blüten/Bild 2*, Blüten*), Blütendiagramm Suriana*, s/w-Zeichnung Blütenaufbau Suriana maritima*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

24. Familie: Rhabdodendraceae (HUBER) PRANCE

1 Gattung mit 3(-4) Arten; immergrüne, hoch gewachsene, säulen- oder pyramidenartige Sträucher bis Bäume; Blätter groß, ledrig, wechselständig, Nebenblätter meist fehlend, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, in achselständigen Trauben oder traubenartigen Zymen mit Endblüte; Perianth doppelt, K5, mit kurzen oder undeutlichen Kelchzipfeln, C5, frei, A25–50, in 3 Kreisen, frei, nur mit fertilen Staubblättern, mit recht kurzen Filamenten und langen Antheren, G1, Fruchtknoten oberständig; 1samige Steinfrüchte, vom verbleibenden Kelch umgeben; Neotropis; Tropen: N-Brasilien, Guayana. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Caryophylliflorae / der Ordnung Caryophyllales nahestehend, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schoepke