3. Ordnung: Lamiales
Merkmale:
- Pflanzen (Kräuter, Sträucher, Bäume) überwiegend mit gegenständigen Blättern
-

Blüten meist radiärsymmetrisch bis zygomorph, Gynözeum aus 2 Karpellen (nicht bei Lennoaceae), Fruchtknoten durch falsche Scheidewände in 4 Kammern unterteilt

- bikollaterale Leitbündel nur bei wenigen Arten vorkommende (Verbenaceae)
Chemische Merkmale:
- verbreitetes Vorkommen von Iridoiden
1. Familie: Lennoaceae SOLMS-LAUBACH

3 Gattungen (Ammobroma, Lennoa, Pholisma) mit 5 Arten; nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Boraginaceae zugeordnet; sukkulente Kräuter mit stark reduzierten Blättern (Vollparasiten); Pflanzen zwittrig; Blüten 5-10zählig, radiärsymmetrisch, mit Bracteen, in dichten Ähren, Schirmtrauben oder scheibenförmigen Köpfen; Perianth doppelt, K5-10, verwachsen oder frei, C5-10, verwachsen, A5-10, mit den Kronblättern verwachsen, G6-14, synkarp, Fruchtknoten oberständig, 1 Griffel und 1 Narbe; steinfruchtartige Beerenfrüchte mit winzigen Samen; Neotropis; gemäßigte Zone bis Subtropen: SW-USA, Mexiko, Kolumbien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Solaniflorae / Ordnung Boraginales (oder Solanales?), Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Lamiales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnungszugehörigkeit nicht geklärt. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

2. Familie: Boraginaceae JUSS. (Rauhaargewächse, Rauhblattgewächse Borretschgewächse)

Etwa 130 Gattungen mit 2635 Arten; untergliedert in die 5 Unterfamilien Boraginoideae, Hydrophylloideae (teilweise als eigenständige Familie Hydrophyllaceae R. BR. ex EDWARDS / Wasserblattgewächse aufgefasst), Heliotropioideae, Cordioideae und Ehretioideae (letztere zwei teilweise als eigenständige Familie Ehretiaceae LINDL. aufgefasst) sowie einige parasitäre Gattungen, die teilweise unter der Familienbezeichnung Lennoaceae SOLMS-LAUBACH geführt werden. Boraginaceen im engeren Sinne [Unterfamilien Boraginoideae ARNOTT und Heliotropioideae (SCHRADER) ARNOTT]: 117 Gattungen und 2005 Arten; Bäume, Sträucher und einjährige bis ausdauernde Kräuter sowie wenige Lianen mit meist borstiger Behaarung; autotroph; Helophyten, Mesophyten, Xerophyten; Blätter winzig bis mittelgroß, gestielt bis sitzend, wechselständig oder untere gegenständig und obere wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, meist schmal, linealisch bis lanzettlich, Blattrand meist ganz, zuweilen gewellt oder gezähnt; Pflanzen überwiegend zwittrig, gelegentlich gynodiözisch (z. B. bei Echium), bei einigen Arten der Gattung Heliotropium diözisch, meist entemophil; Blüten 5zählig, Kelchblätter bei Plagiobothrys vermehrt, radiärsymmetrisch bis zygomorph, selten einzeln, meist in end-, achsel- oder blattachselständigen zymösen Blütenständen, bei denen es sich um mehr oder weniger typische, eingerollte Wickel handelt;  Perianth doppelt, K5, bei Plagiobothrys manchmal 5-8, frei oder an der Basis verwachsen, C5, verwachsen, A5, mit Corolla verwachsen, G2, bei Trigonotis manchmal 4-5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel 1, Narben 1-2 oder 1 (und dann 1-2lappig); Klausenfrüchte (in meist vier 1-4samige Steinfrüchte zerfallende Spaltfrüchte; s. Foto von Cynoglossum officinale); Holarktis, Paleotropis, Neotropis, Kapensis, Australis, Antarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten mit Verbreitungsschwerpunkt im Mittelmeergebiet. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Solaniflorae / Ordnung Boraginales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Lamiales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnungszugehörigkeit nicht geklärt. Arzneipflanzen: Pulmonaria officinalis agg. (Pulmonariae herba - Lungenkraut; Zugang nur für registrierte Nutzer), Symphytum officinale agg. (Symphyti radix - Beinwellwurzel). Nutzpflanzen: Borago officinalis (Borretsch). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Boraginaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

3. Familie: Verbenaceae JAUME ST-HIL. (Eisenkrautgewächse)

34 Gattungen mit 1175 Arten; ätherisches Öl enthaltende und daher häufig aromatisch riechende Pflanzen; überwiegend Bäume oder Sträucher, ferner auch Kräuter sowie zahlreiche Lianen; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter gestielt bis sitzend, überwiegend gegenständig, selten quirlständig oder wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt oder gefiedert, Blattrand häufig gesägt; Pflanzen überwiegend zwittrig, entemophil; Blüten mit Bracteen, klein bis mittelgroß, meist zygomorph, gelegentlich auch radiärsymmetrisch, in end- oder achselständigen Infloreszenzen, insbesondere Trauben oder Köpfe, ferner auch Zymen, Ähren oder Wickel; Perianth doppelt, K(2-)5(-8), verwachsen, C(4-)5(-8), verwachsen, A(2-)4(-5), mit der Kronröhre verwachsen (adnat), entweder nur mit fertilen Staubblättern oder mit 1-3 Staminodien, G2, selten 4 oder 5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer 1- oder 2lappigen Narbe; überwiegend Steinfrüchte, ansonsten Kapselfrüchte; gemäßigte Zone, Subtropen, Tropen: weit verbreitet in gemäßigter Zone, Schwerpunkt in den Tropen, fehlend im mittleren und nördlichen Eurasien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Lamiiflorae / Ordnung Lamiales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Lamiales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales. Hinweis: Ein großer Teil der in der Vergangenheit zu den Verbenaceae gezählten ca. 90 Gattungen mit 3000 Arten wird heute der Familie Lamiaceae zugeordnet. Arzneipflanzen: Verbena officinalis (Verbenae herba - Eisenkraut). Nutzpflanzen: Tectona grandis (Teakholzbaum). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Verbenaceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

4. Familie: Lamiaceae MARTYNOV. (= Labiatae JUSS.; Lippenblütengewächse)

Ca. 210 Gattungen mit etwa 3500 Arten; überwiegend einjährige bis ausdauernde Kräuter oder Sträucher mit meist aromatischem Geruch und 4kantigem Stengel; enthalten ätherisches Öl; Helophyten, Mesophyten oder Xerophyten; Blätter gestielt bis sitzend, meist gegenständig (kreuzgegenständig) oder quirlständig, einfach, Nebenblätter fehlend, Blattspreite gelegentlich gefiedert, häufiger jedoch ungeteilt, mit diacytischen Spaltöffnungsapparaten, Blattrand ganz, gekerbt, gezähnt oder gesägt; Pflanzen zwittrig, diözisch oder gynodiözisch, selten polygamomonözisch, entemophil oder ornithohil; Blüten winzig bis mittelgroß, zygomorph, einzeln oder blattachselständig in dichten mono- oder dichasialen Scheinquirlen, Perianth doppelt, K5, verwachsen, eine meist 5zähnige Röhre ergebend oder 2lippig, C5, verwachsen, lippenförmig mit Oberlippe aus 2 Petalen und Unterlippe aus 3 Petalen, A ursprünglich 5, 1 reduziert, so dass überwiegend 4, teilweise auch 2 (Salvia, Rosmarinus), mit den Petalen am Grunde verwachsen und diesen gegenüberstehend, G2, synkarp, Fruchtknoten durch falsche Scheidewände in 4 Kammern unterteilt, oberständig, mit 1 Griffel und 2 Narben; Klausenfrüchte (Vierteilung des Fruchtknotens im Gegensatz zu den Boraginaceen bereits während der Blütezeit erkennbar); gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Lamiiflorae / Ordnung Lamiales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Lamiales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales. Arzneipflanzen: Ballota nigra L. / Schwarznessel (Schwarznesselkraut - Ballotae nigrae herba), Glechoma hederacea L. / Gewöhnlicher Gundermann (Gundelrebenkraut - Glechomae herba; Zugang nur für registrierte oder CD-Nutzer), Lamium album L. / Weiße Taubnessel (Taubnesselblüten - Lamii albi flos; Zugang nur für registrierte oder CD-Nutzer), Leonurus cardiaca L. / Herzgespann (Herzgespannkraut - Leonuri cardiacae herba; Zugang nur für registrierte oder CD-Nutzer), Melissa officinalis L. / Zitronenmelisse (Melissenblätter - Melissae folium; Zugang nur für registrierte oder CD-Nutzer), Mentha x piperita L. / Pfefferminze (Pfefferminzblätter - Menthae piperitae folium), Orthosiphon aristatus (BLUME) MIQ. / Katzenbart (Orthosiphonblätter - Orthosiphonis folium; Zugang nur für registrierte oder CD-Nutzer), Rosmarinus officinalis L. / Rosmarin (Rosmarinblätter - Rosmarini folium), Salvia officinalis L. / Echter Salbei (Salbeiblätter - Salviae officinalis folium; Zugang nur für registrierte oder CD-Nutzer), Salvia fruticosa MILL. / Dreilappiger Salbei (Dreilappiger Salbei - Salviae trilobae folium; Zugang nur für registrierte oder CD-Nutzer), Thymus serpyllum L. s. l. / Quendel / Sand-Thymian (Quendelkraut - Serpylli herba), Thymus vulgaris L. / Echter Thymian sowie Thymus zygis L. / Spanischer Thymian (Thymian - Thymi herba), Vitex agnus-castus L. / Mönchspfeffer (Mönchspfefferfrüchte - Vitex casti fructus). Nutzung: Zahlreiche Arten als Gewürzpflanzen von großer Bedeutung sowie als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: s. Pflanzenbildergalerie, Familie Lamiaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schoepke