Piperales [Magnoliopsida - Magnoliidae]

Überwiegend Kräuter, in einzelnen Familien auch Sträucher bis kleine Bäume oder Lianen. Nodien oft geschwollen. Blätter spiralig oder zweizeilig angeordnet, oft mit handförmiger Nervatur. Blütenorgane meist in 3zähligen Wirteln.

5 Familien: Aristolochiaceae, Hydnoraceae, Lactoridaceae, Piperaceae, Saururaceae

Zur stammesgeschichtlichen Beziehung der Familien siehe Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website, Ordnung Asterales*. [Quellen: Stevens PE, Strasburger]


Familie Aristolochiaceae JUSS. (Osterluzeigewächse)

4(-7) Gattungen (Apama, Aristolochia, Asarum, Euglypha, Holostylis, Saruma, Thottea) mit 480 Arten; untergliedert in die 2 Unterfamilien Asaroideae O. C. SCHMIDT mit den Gattungen Asarum und Saruma sowie Aristolochioideae; ausdauernde, ätherisches Öl enthaltende Kräuter oder (am Grunde verholzte) Lianen (Stengelwinder); Mesophyten; Blätter aromatisch, gestielt, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite überwiegend ungeteilt, gelegentlich dreilappig, häufig herzförmig, mit handförmig verlaufender Nervatur, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil (meist sehr spezifische Anpassung an Bestäuber); Blüten klein bis groß, häufig übel riechend, 3zählig, radiärsymmetrisch (s. Blüte von Asarum europeum) bis ausgeprägt zygomorph (s. Blüte von Aristolochia cretica), einzeln oder in end- oder achselständigen Zymen, Trauben oder Ähren; Perianth doppelt oder petalin, K3, verwachsen, C3, häufiger reduziert oder fehlend, A6-36, oft mit dem Gynözeum verwachsen, nur mit fertilen Staubblättern, G4-6, synkarp, Fruchtknoten gelegentlich halbunterständig, meist jedoch unterständig (s. Foto von Aistolochia clematis), Griffel 1 oder 4-6, frei oder teilweise verwachsen; überwiegend Kapselfrüchte, zuweilen Beeren-, Nuss- oder Balgfrüchte; warm gemäßigte Zone bis Tropen: weit verbreitet, fehlend in Australien und angrenzenden Gebieten Asiens. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Aristolochiales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Aristolochiales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Piperales. Arzneipflanzen: Aristolochia clematis (Aristolochiae herba - Osterluzeikreit; Zugang nur für registrierte Nutzer), Asarum europaeum (Asari rhizoma - Haselwurz). Nutzpflanzen: Arten der Gattungen Aristolochia und Asarum gelegentlich als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Aristolochiaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Hydnoraceae C. A. AGARDH

2 Gattungen mit 14 Arten; aktuell der Ordnung Piperales zugeordnet; mehr oder weniger pilzartige, sukkulente Vollparasiten (Ektoparasiten), ohne Blätter, mit rhizomähnlicher Hauptwurzel, von der unverzweigte Haustorien entspringen, welche in die Wurzeln der Wirtspflanzen eindringen; Blüten einzeln, mittelgroß bis groß, radiär; Perianth einfach, sepalin oder petalin, 3-4(-5), A3-4(-5) oder 6-8(-10), G3-4, synkarp, Fruchtknoten unterständig; Paleotropis, Neotropis, Kapensis; Subtropen bis Tropen: S-Amerika, Äquatorialafrika, S-Afrika, Madagaskar. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Santaliflorae / Ordnung Santalales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rafflesiales, APG - Unterklasse Magnoliidae / basale Familien unklarer Stellung bzw. Ordnung Piperales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Lactoridaceae ENGLER

1 Gattung mit 1 Art (Lactoris fernandeziana); ätherisches Öl enthaltende Sträucher; Blätter klein, gestielt, wechselständig und distich angeordnet, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen polygamodiözisch; Blüten klein, 3zählig, einzeln achselständig oder in achselständigen Thyrsen; Perianth einfach, K3, frei, A6, gelegentlich mit 3 Staminodien, Staubblätter sitzend, frei, G3, apokarp bis synkarp, Fruchtknoten oberständig; Balgfrüchte; Neotropis; Insel Juan Fernandez.  Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Magnoliales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Piperales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Piperaceae MARTYNOV (Pfeffergewächse)

5-8(-12) Gattungen (unter diesen Lindeniopiper, Macropiper, Peperomia, Piper, Piperanthera, Trianaeopiper, Zippelia) mit 2015 Arten; untergliedert in die 2 Unterfamilien Piperoideae (4 Gattungen, unter diesen Piper mit über 1000 Arten) und Peperomioideae (Synonym: Familie Peperomiaceae A. C. SMITH; 1(-4) Gattungen, unter diesen Peperomia mit ca. 1000 Arten); ätherisches Öl enthaltende Sträucher, Lianen oder kleine Bäume, Peperomioideae häufiger krautig; Mesophyten; Blätter krautig oder fleischig, aromatisch, gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz;  Pflanzen zwittrig; Blüten winzig bis klein, in meist blattgegenständigen, bei Peperomia häufiger endständigen Kolben oder Ähren (s. Foto von Piper betle); Perianth fehlend, A1-10, frei, gelegentlich mit Staminodien, G(2-)4, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1-5 Narben; 1samige Beerenfrüchte (Piperoideae) oder Steinfrüchte (Peperomioideae); chemisch neben der Anwesenheit von ätherischen Ölen durch das häufige (fast immer) Vorkommen von Alkaloiden und das Fehlen von Flavonolen gekennzeichnet; Subtropen bis Tropen: pantropisch. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Nymphaeiflorae / Ordnung Piperales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Piperales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Piperales. Arzneipflanzen: Piper methysticum G. FORST. / Kawapfeffer, Rauschpfeffer (Kava-Kava-Wurzelstock - Piperis methystici rhizoma), Piper cubeba L. f. / Kubebenpfeffer (Cubebae fructus - Kubeben; Zugang nur für registrierte oder CD-Nutzer), Piper nigrum L. / Schwarzer Pfeffer (Schwarzer Pfeffer - Piperis nigri fructus). Nutzpflanzen: Piper nigrum  zur Gewinnung von Grünem, Schwarzem und Weißem Pfeffer kultiviert, andere Arten zuweilen als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Piperaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Saururaceae MARTYNOV (Molchschwanzgewächse)

4(-5) Gattungen (Anemopsis, Gymnotheca, Houttuynia, Saururus) mit 6 Arten; zweijährige, ätherisches Öl enthaltende Kräuter mit Rhizomen oder Ausläufern; Helophyten oder Mesophyten; Blätter aromatisch, gestielt, wechselständig, spiralig bis zweizeilig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, meist länglich bis eiförmig, mit einer breiten Basis, Blattrand ganz;  Pflanzen zwittrig; Blüten klein, radiärsymmetrisch, in endständigen, dichten und schlanken Trauben oder Ähren, die zuweilen von kronblattartigen Bracteen umgeben werden (s. Foto von Houttuynia cordata mit den weißen Bracteen und den sehr kleinen Blüten); Perianth fehlend, A3, 6 oder 8, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G3 oder 4(-5), apokarp oder synkarp, Fruchtknoten oberständig, bei Anemopsis unterständig, 3-4(-5) freie Griffel und ebenso viele Narben; Sammelbalgfrüchte (Saururus) oder Kapselfrüchte; Holarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: Ostasien, Süden der USA, Mexiko. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Nymphaeiflorae / Ordnung Piperales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Piperales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Piperales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Saururaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schöpke