| 
     Gattungs- und Artenzahl: 6 Gattungen (Caylusea, Ochradenus, Oligomeris, 
    Randonia, Reseda, Sesamoides) mit 75 Arten. 
    Habitus: Überwiegend ein- oder zweijährige bis 
    ausdauernde Kräuter, daneben wenige Sträucher, beim Trocknen gelblich 
    werdend;
    Mesophyten oder
    Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt bis sitzend, 
    
    wechselständig, spiralig angeordnet,   
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt bis 
    fiederteilig oder handförmig gelappt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen meist zwittrig, 
    gelegentlich 
    androdiözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis 
    mittelgroß, ausgeprägt  
    
        zygomorph, in 
    Trauben oder 
    Ähren. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder   
    sepalin, 
    K(4-)6(-8),
    meist frei, selten an der Basis verwachsen, 
    C(2-)6(-8), meist frei, selten 
    an der Basis verwachsen, 
    A3-50, frei, nur mit fertilen Staubblättern, diese 
    mit unterschiedlicher Länge, 
    G(2-)3-6(-7), 
    apokarp bis synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, Anzahl der Narben entsprechend Anzahl der 
    Fruchtblätter. 
    Fruchtformen: Balg- oder Beerenfrüchte. 
    Chemische Merkmale: Chemisch durch das 
    Vorkommen von
    Glucosinolaten (Senfölglykosiden) 
    gekennzeichnet. 
    
    
    
    Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Subtropen: 
    Südwesten Eurasiens, Mittelmeergebiet, Nordafrika, Mittlerer Osten, 
    Südafrika, SW-USA, Mexiko. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Violiflorae / Ordnung Capparales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Capparales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / 
    Eurosiden II / Ordnung Brassicales. 
    
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Resedaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |