| Gattungs- und Artenzahl: 3 Gattungen (Chimaphila, Moneses, 
    Pyrola) mit 30 Arten.Habitus: Ausdauernde, überwiegend autotrophe, 
    gelegentlich auch saprophytische 
    Kräuter mit Rhizom.
 Blattmerkmale: Blätter meist wohl entwickelt, 
    bei
    saprophytischer Lebensweise auch stark 
    reduziert, immergrün, gestielt, 
    wechselständig, gegenständig oder quirlständig und oft am Grund der 
    Pflanze angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz, gewellt, gesägt oder gezähnt.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, einzeln (Moneses) 
    oder in racemösen (Pyrola) oder
    cymösen Blütenständen.
 Blütenaufbau:  
    Perianth doppelt, 
    K(4-)5, frei oder an 
    der Basis kurz röhrig verwachsen, C(4-)5, frei, 
    A8 oder 10, frei, nur mit 
    fertilen Staubblättern, 
    G(4-)5, 
    synkarp, Fruchtknoten 
    
    oberständig, ein Griffel mit einer (4-)5lappigen 
    Narbe.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung:  
    Holarktis und 
    Neotropis; Dauerfrostzone, kühl gemäßigte Zone, wenige in
    den Subtropen und Tropen: nördliche kühl  gemäßigte Zone und Arktis, Chimaphila
    bis Mittelamerika und Karibische Inseln, in Deutschland mit Arten der Gattung Chimaphila
    (Winterlieb) und Pyrola (Wintergrün).
 Taxonomische Einordnung: Heute nicht mehr als eigenständige Familie 
    aufgefasst sondern der Familie Ericaceae JUSS. / 
    Unterfamilie Monotropoideae zugeordnet. Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Ericales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Ericales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale 
    Ordnungen / Ordnung Ericales (als Synonym für Ericaceae).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
        Pyrolaceae.
    Weitere Bilder: 
        Chimaphila umbellata (ganze
        Pflanze*, Blüte*),
        Chimaphila maculata (ganze
        Pflanze*, Blüte*),
        Pyrola
        grandiflora* (ganze Pflanze), Pyrola
        rotundifolia* (ganze Pflanze).
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |