| Gattungs- und Artenzahl: 10 
    Gattungen mit 15 Arten.Habitus: Chlorophyllfreie (Saprophyten), mehr
    oder weniger sukkulente, ausdauernde Kräuter;. 
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter nahezu vollständig reduziert (s. Foto von 
    Monotropa hypopitys).
 Vermehrungsart: Pflanzen 
    zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis 
    mittelgroß, 
    radiärsymmetrisch, mit 
    Bracteen, einzeln oder in
    Trauben,
    Thyrsen oder
    Köpfen.
 Blütenaufbau:  
    Perianth meist doppelt, selten 
    Kronblätter fehlend, 
    K(2-)4-5(-6), frei, gelegentlich an der Basis 
    verwachsen, C(3-)5(-6), frei oder verwachsen, 
    A6-12, häufig doppelt so viele 
    wie Kronblätter, nur mit fertilen Staubblättern, diese frei oder miteinander 
    an der Basis röhrig verwachsen, 
    G(4-)5(-6), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, 1 Griffel und 1 kopfige
    Narbe.
 Fruchtformen: Überwiegend Kapselfrüchte, 
    gelegentlich Beerenfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone und Gebirge der 
    Tropen: weit verbreitet in gemäßigter Zone und tropischen Gebirgen.
 Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als 
    eigenständige Familie aufgefasst sondern als Unterfamilie Monotropoideae ARNOTT. 
    der Familie Ericaceae JUSS. 
    zugeordnet. Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Ericales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Ericales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale 
    Ordnungen / Ordnung Ericales/ Familie Ericaceae.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Monotropaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |