| Gattungs- und Artenzahl: 187 
    Gattungen mit 2000 Arten.Habitus: Bäume oder Sträucher, daneben wenige 
    Lianen, mit häufig kräftigen und verholzten Stämmen (ohne sekundäres 
    Dickenwachstum, dafür mit starkem primären Dickenwachstum) mit nahezu 
    identischem Durchmesser vom Grund bis zum Gipfel, wo dann ein mehr oder 
    weniger dichter Blattschopf entspringt (s. Foto von 
    Phoenix canariensis); 
    Mesophyten oder
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter immergrün und ledrig, gestielt, 
    
    wechselständig, spiralig oder zweizeilig angeordnet, 
    Blattspreite fast immer (finger- oder 
    handförmig) geteilt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
    monözisch,  
    diözisch oder  
    polygamomonözisch, selten zwittrig, 
    anemophil oder 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    3zählig, in meist achselständigen, überwiegend komplex zusammengesetzten 
    Rispen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder mit gleich 
    gestalteten, kronblatt- oder kelchblattartigen
    Tepalen, selten rudimentär bis 
    fehlend, meist 3+3, seltener 2+2 Tepalen, 
    frei oder verwachsen, 
    A3, 6, 9 oder 10-900, frei oder 
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern, 
    Vorkommen von
    Staminodien fraglich, 
    G3(-10), 
    
    apokarp oder 
    
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig.
 Fruchtformen: Meist 1samige, überwiegend 
    (trockene) Beeren oder Steinfrüchte.
 Chemische Merkmale: Chemisch charakterisiert 
    durch das verbreitete Vorkommen von Polyphenolen
    einschließlich Gerbstoffen und Silikaten, Ca-Oxalat in Raphidenzellen, 
    häufig durch einen sehr hohen Anteil gesättigter Fettsäuren gekennzeichneter 
    fetter Öle in den Samen.
 Verbreitung: Subtropen bis Tropen: weltweit 
    verbreitet in den Tropen und Subtropen.
 Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae / Überordnung 
    Areciflorae / Ordnung Arecales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Arecales.
 Arzneipflanzen:
    Areca catechu L. (Arecae semen - Betelnüsse), 
    Cocos nucifera L. (Cocos oleum - Kokosfett),
    Copernicia prunifera (MILL.) H. E. MOORE
    (Cera carnaubae - Carnaubawachs),
    Elaeis guineensis JACQ. (Palmae oleum - Palmfett),
    Serenoa repens (W. BARTRAM) SMALL / 
    Sägepalme (Sägepalmfrüchte - Sabal 
    serrulatae fructus).
 Nutzpflanzen: Siehe Arzneipflanzen, ferner zahlreiche Arten von großer wirtschaftlicher 
    Bedeutung wie z. B. Metroxylon sagu ROTTB. (Sago), Orbignya speciosa
    (MART.) BARB. RODR.
    (Babassuöl), Phoenix dactylifera L. (Datteln).
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Arecaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |