| Gattungs- und Artenzahl: 106 
    Gattungen mit über 4000 Arten.Familiengliederung: Untergliedert in die 7 
    Unterfamilien Gymnostachydoideae, Orontioideae, Lemnoideae (= 
    ursprüngliche Familie Lemnaceae MART. / 
    Wasserlinsengewächse), Pothoideae, 
    Lasioideae, Calloideae und Aroideae.
 Habitus: Ausdauernde Kräuter oder Sträucher mit 
    Rhizomen oder Rhizomknollen, zum Teil verholzend, sehr groß werdend, 
    milchsafthaltig, epiphytisch oder 
    klimmend; Hydrophyten, wurzelnd oder 
    frei flutend und zum Teil heterophyll, 
    Helophyten oder
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter mit Scheide,
    wechselständig, zweizeilig bis spiralig 
    angeordnet, teilweise am Grunde konzentriert,
    Blattspreite klein bis sehr groß, 
    einfach oder zusammengesetzt (entstanden durch Absterben von Gewebebezirken 
    der Spreite).
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig,  
    monözisch (männliche Blüten in den 
    Blütenständen oben),
    gynomonözisch, 
    gynodiözisch oder 
    polygamomonözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten  klein, 2-3zählig, sehr zahlreich und dicht gedrängt in 
    Ähren oder Kolben, diese
    meist mit teilweise auffällig gefärbter 
    Spatha, welche häufig als Gleitfalle fungiert.
 Blütenaufbau:
    Perianth meist fehlend, wenn vorhanden 
    homoiochlamydeisch,
    aus 1, 4 (2+2) oder 6 (3+3), selten auch 8 oder12  
    sepalinen 
    Tepalen, 
    A1, 4, 6 oder 8(-12), frei, nur 
    mit fertilen Staubblättern, 
    G(1-)3(-8), wenn > 1 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, 1 Griffel.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte, Beerenfrüchte, 
    Steinfrüchte oder Nussfrüchte, zum Teil als Sammelfrüchte ausgebildet.
 Verbreitung: Subtropen bis Tropen, wenige Arten 
    in gemäßigter Zone: nahezu weltweit verbreitet.
 Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung 
    Ariflorae / Ordnung Arales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales.
 Nutzpflanzen: Colocasia esculenta (L.) SCHOTT
    var. Antiquorum (SCHOTT) HUBB. et REHD. ("Taro"), Xanthosoma sagittifolium (L.) SCHOTT ("Tannia") - beide Arten mit stärkereichen Rhizomknollen,
    die unter der genannten Bezeichnung als Nahrungsmittel verwendet werden; ferner zahlreiche
    als Zierpflanzen kultivierte Arten der Gattungen Anthurium (Anthurien mit
    grüner, weißer oder intensiv roter Spatha), Dieffenbachia (in M- und S-Amerika
    beheimatete Diffenbachien), Monstera, Scindapus, Philodendron.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familien Araceae 
    und Lemnaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |