4. Ordnung: Callitrichales
1. Familie: Hippuridaceae VEST. (Tannenwedelgewächse)

1 Gattung mit 1(-3) Art(en); nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Plantaginaceae zugeordnet; ausdauernde, krautige Wasser- und Sumpfpflanzen mit Wurzeln und über der Wasseroberfläche lokalisiertem Stengel; Hydro- oder Helophyten; Blätter klein, sitzend, quirlständig, mit (4–)6–12(–16) Blättern pro Quirl (s. Foto von Hippuris vulgaris), Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, linealisch, Blattrand ganz; Pflanzen meist zwittrig oder (sehr selten) monözisch, anemophil; Blüten klein, in blattachselständigen Quirlen; Perianth sepalin, rudimentär bis fehlend, zu einer mehr oder weniger ganzen oder 2-4lappigen Rinne reduziert (K0 oder 2-4), A1 (s. Foto von Hippuris vulgaris), G scheinbar 1, Fruchtknoten unterständig; achänen- oder steinfruchtartige Früchte; Holarktis Paleotropis, Neotropis, Kapensis, Australis, Antarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Lamiiflorae / Ordnung Hippuriales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Callitrichales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales (als Synonym für die Plantaginaceae). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Plantaginaceae (bzw. Hippuridaceae). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

2. Familie: Callitrichaceae BERCHTOLD & J. PRESL

1 Gattung mit 25 Arten; nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Plantaginaceae zugeordnet; einjährige Wasserkräuter; Hydrophyten oder Helophyten; Blätter untergetaucht und/oder flutend, häufig heterophyll, kreuzgegenständig, zur Sprossspitze hin zunehmend gedrängt sich rosettenartig verdichtend, Nebenblätter fehlend, Blattspreite einfach oder zusammengesetzt, zusammengesetzte Spreite fein dichotom geteilt; Pflanzen monözisch oder diözisch, Pollenübertragung zuweilen mit dem Wasser; Blüten Blüten winzig, achselständig, überwiegend einzeln, seltener paarweise, Perianth fehlend, A1, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 2 freien Griffeln und 2 Narben; in 4 Teilfrüchte zerfallende Spaltfrüchte; Dauerfrostzone, gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen: Kosmopoliten, fehlend nur in Südafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Lamiiflorae / Ordnung Lamiales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Callitrichales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales (als Synonym für die Plantaginaceae). Bilder: Strichzeichnung* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

3. Familie: Hydrostachyaceae (TULASNE) ENGL.

1 Gattung mit 20 Arten; untergetaucht lebende, einjährige bis (meist) ausdauernde Wasserkräuter mit wurzelndem Rhizom; Hydrophyten; Blätter in einer grundständigen Rosette angeordnet, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite tief geteilt bis (sehr komplex) gefiedert; Pflanzen überwiegend zwittrig, diözisch oder monözisch;  Blüten klein, in dichten Ähren angeordnet, mit Bracteen; Perianth fehlend, A1 oder 2, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, 2 freie oder partiell verwachsene Griffel; zahlreiche winzige Samen enthaltende Kapselfrüchte; Paleotropis und Kapensis; gemäßigte Zone bis Tropen: von Zentral- bis Südafrika und auf Madagaskar. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Lamiiflorae / Ordnung Hydrostachyales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Callitrichales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale Ordnungen / Ordnung Cornales. Bilder: Strichzeichnung von Hydrostachys multifida*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schoepke