Buxales [Magnoliopsida - Rosidae]

Ordnung in der Einteilung des Systems bei Strasburger nicht vorhanden. Ebenso wie die Trochodendrales und die nicht im Stammbaum gezeigten Gunnerales eine eigenständige Entwicklungslinie darstellende Gruppe von Familien an der Basis der Eudikotyledonen.

Überwiegend Bäume mit immergrünen, ganzrandigen Blättern und kleinen, häufig reduzierten Blüten in razemösen Blütenständen.

2 Familien: Buxaceae, Didymelaceae.

Zur stammesgeschichtlichen Stellung der Ordnung siehe Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*, Main Tree. [Quelle: Stevens PE]


Familie Buxaceae DUM. (Buchsbaumgewächse)

4 Gattungen mit 70 Arten; überwiegend Sträucher sowie einige Bäume oder Kräuter; Blätter gestielt, immergrün, ledrig, wechselständig oder gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz oder gezähnt; Pflanzen fast immer monözisch; Blüten klein, radiärsymmetrisch, meist in Trauben, ferner auch in Ähren oder Köpfen; Perianth doppelt bzw. sepalin, Blütenhüllblätter in 2 Kreisen, stets kelchblattartig, 2+2 in männlichen Blüten und 3+3 in weiblichen Blüten, A4 oder 6, alle Staubblätter fertil, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 3 Griffeln; Kapsel- oder Steinfrüchte; Holarktis, Paleotropis und Neotropis; gemäßigte Zone bis Tropen: sporadisch vorkommend in den zuvor genannten Florenreichen. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Buxales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Euphorbiales, APG - periphere Eudicotyledonen / keine Kerneukotyledonen / Ordnung Buxales bzw. keiner Ordnung zugeordnet. Nutzpflanzen: Insbesondere Buxus sempervirens vielfach als Zierstrauch kultiviert. Weiterhin verwendet zur Holzgewinnung (Buchsbaumholz -> sehr hart und feinkörnig). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Buxaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Didymelaceae LEANDRI

1 Gattung mit 2 Arten; immergrüne Bäume; Blätter ledrig, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen diözisch; Blüten klein, weibliche Blüten in achselständigen Ähren, männliche in kurzen Rispen; Perianth sepalin bzw. fehlend, nur aus 0-2 (männliche Blüten) oder 0-4 (weibliche Blüten) zum Teil als Kelch interpretierten Schuppenblättern bestehend, A2, zusammenhängend (sehr kurz röhrig verwachsen), nur mit fertilen Staubblättern, G1, Fruchtknoten oberständig, mit einer langen, schrägen Narbe; große, fleischige, einseitig gefurchte Steinfrüchte; Paleotropis; Tropen: Madagaskar. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Maliviflorae (oder Rosiflorae?) / Ordnung Euphorbiales (oder Buxales?), Cronquist - Unterklasse Hamamelidae / Ordnung Didymales, APG - periphere Eudicotyledonen / keine Kerneukotyledonen / Ordnung Buxales bzw. keiner Ordnung zugeordnet. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schoepke