Unterklasse Liliidae (Einkeimblättrige / Monocotyledonae)
-

Keimlinge mit 1 Keimblatt

-

Blütenorgane fast immer zyklisch in 3-zähligen Wirteln

 

-

homorrhize Bewurzelung

-

Blattnervatur parallel mit ± geschlossenen Nervenenden

-

Blätter ohne Nebenblätter, häufig ungestielt und mit ganzrandiger, somit keine echte Fiederung aufweisender Blattspreite

-

Sprossachse mit zerstreut angeordneten, geschlossen kollateralen Leitbündeln und daher ohne sekundäres Dickenwachstum

-

Saponine verbreitet, in der Regel in Form von Steroidsaponinen, Calciumoxalat vorliegend in Form von Raphiden, Alkaloide, ätherische Öle, Polyterpene und Gerbstoffe (nie Ellagsäure und Ellagitannine) relativ selten, ebenso Schleimstoffe (wenn vorhanden dann uronsäurefrei)

 

© Thomas Schöpke