| Phloem (Siebfelder, Geleitzellen, Funktionsweise) |
|
| Definition: |
| - |
echte Gefäße; mehr oder weniger lange Röhren, die durch Fusion
mehrerer Einzelzellen, der Tracheenglieder, entstanden sind |
| - |
Siebporen bei Siebzellen oder an Querwänden von Siebröhrengliedern |
|
|
| Geleitzellen (Strasburger-Zellen): |
| - |
werden durch eine Längsteilung im Prozeß der Bildung der Siebröhren
vom Siebröhrenglied
abgespalten |
| - |
durch zahlreiche Plasmodesmen mit Siebröhrenglied verbunden |
| - |
charakterisiert durch dichtes Plasma, großen Kern und viele
Mitochondrien |
|
|
| Funktionsweise des Phloemtransports: |
| - |
nicht sicher bekannt; durch aktive Entladung am Ort des Verbrauchs
Entstehung eines osmotischen
Gradienten und folglich eines Druckstromes (Siebelemente durch hohen Turgordruck
charakterisiert) |
|
|
|
| Transferzellen |
|
| Funktion: |
| - |
Nahtransport zwischen Leit und Grundgewebe |
|
|
| Vorkommen: |
| - |
im Übergangsbereich von Leit- und Grundgewebe, bevorzugt im Bereich
kleiner Blattadern |
|
|
| Aufbau/Gestalt: |
| - |
große Formenvielfalt mit unterschiedlichem Aufbau von Art zu Art und
teilweise auch von Organ zu
Organ |
| - |
charakterisiert durch Vorhandensein zahlreicher dicht stehender,
fingerartiger und oft gekrümmter
Fortsätze der Zellwand |
|
|